Die
Hagener Gruppe von Amnesty International lädt ein:
Monika
Breuer-Umlauf, ein früheres Hagener Amnesty-Mitglied berichtet am
Montag,
12. Januar 2009, 20 Uhr, im AllerWeltHaus, Potthofstr. 22 / Dr.-Ferdinand-David-
Park, Hagen über:
Haus
der Gewaltfreiheit in Hebron
Sie
erzählt von ihren Erfahrungen als Kunsttherapeutin in den von Israel besetzten
palästinensischen Gebieten. Nach zwei
Jahren
Auslandseinsatz in Hebron ist sie zurückgekehrt und berichtet über ihre
Friedensarbeit in Palästina. Eine Diashow
zeigt
die Situation im Westjordanland, gibt Einblick in ein Leben unter Besatzung und
zeigt Beispiele aus der Kunsttherapie.
Breuers
Erfahrungen und die aktuelle Lage laden zur Diskussion ein.
Frau
Breuer war im Rahmen der palästinensischen Friedensinitiative LOWNP (Library on
Wheels for Nonviolence and Peace)
aktiv.
LOWNP ist eine der Organisationen im Westjordanland, die seit ihrer Gründung
vor 20 Jahren daran festhält, dass
Konflikte
mit gewaltfreien Mitteln gelöst werden müssen.
Die
desolate politische und gesellschaftliche Situation, aber auch ein nicht
vorhandenes Freizeit- und Kulturangebot in
Hebron
haben zu einem großen Bedarf an Aktivitäten im sozialen und kulturellen
Bereich geführt. Die palästinensische
Organisation
Library on Wheels for Nonviolence and Peace (LOWNP) knüpft hier an. 1986 gegründet,
um Kindern aus
entlegenen
Dörfern im Westjordanland mit Lesematerialien zu versorgen und ihnen über die
Literatur Ideen der
Gewaltfreiheit,
Koexistenz und des Friedens näher zu bringen, setzt die Organisation den
Schwerpunkt mittlerweile auf die
Friedens-
und Demokratieerziehung. Ziel der Projektaktivitäten, die seit dem Jahr 2004
finanziell und personell durch den
WFD
(Weltfriedensdienst) unterstützt werden, ist es Jugendliche in den Methoden
gewaltfreier Konfliktbearbeitung
auszubilden
und ihnen Wissen über Kinder- und Menschenrechte zu vermitteln.